Direkt zum Inhalt

„Groß ist die Kraft der Erinnerung, die Orten innewohnt.“ (nach Cicero)

Kupferbeilchen

Dieses 6 cm lange Werkzeug aus Kupfer belegt den Übergang von der Steinzeit zur frühen Metallzeit (3200 – 2200 v. Chr.). Im Zuge der sesshaften Lebensform begannen Menschen, Kupfer zu gewinnen und zu verarbeiten, um nützliche Geräte herzustellen. Der Fundort in der Nähe einer Wasserquelle unter einem mächtigen Dolomitblock am Fuße des Langkofels deutet auf eine mögliche Votivgabe hin. 

Armbrust-Bogenfibel aus Bronze

Diese vollständig erhaltene Bronzefibel mit Armbrustkonstruktion ist ein Zufallsfund vom Abhang der Roterdspitze. Sie ist auf dem Bogen mit parallelen Einschnitten verziert, und ihr Bügel endet in einem Schlussknopf. In der Antike wurden Fibeln zum Befestigen von Kleidung verwendet und waren die Vorläufer von Broschen und Knöpfen. Sie werden in viele Typen unterteilt, die für bestimmte Kulturen und Epochen charakteristisch sind. Einige sind rein weiblich, andere männlich.