Das Geoportal macht das kulturelle Erbe der Region interaktiv erlebbar, verknüpft die Geschichte der Region mit ihrer einzigartigen Landschaft und schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Zu entdecken gibt es Orte in Gröden und Umgebung, an denen historisch interessante Objekte entstanden oder gefunden wurden. So werden archäologische und paläontologische Funde mit ihren Fundstellen, lokaltypische Mineralien mit den geologischen Besonderheiten der Seiser Alm und Kunstwerke mit Produktionszentren oder der sie einst umgebenden Architektur in Verbindung gebracht. Die Objekte sind Kulturgüter aus der Sammlung des Museum Gherdëina und repräsentative Objekte der Baukultur.
Ob Local oder Gast, Studierende oder Forschende – das Geoportal zeigt Gröden aus einer neuen Perspektive. Es eignet sich perfekt für Kulturinteressierte und Wanderbegeisterte, aber auch für lokale Akteure im Tourismus. Um alle anzusprechen – auch über die Sprachgrenzen hinweg – werden die Inhalte multilingual in Ladinisch, Italienisch, Deutsch und Englisch angeboten.
So funktioniert’s
Karte
Über die interaktive Karte kannst du alle Orte entdecken, wo Objekte entstanden sind oder gefunden wurden.
Zoome dich hinein und erhalte interessante Informationen zu den Objekten – erklärende, kurze Texte, Bilder, Videos und weiterführende Links, allen voran dem „Web-Portal der Objekte in Museen, Sammlungen und Archiven in Südtirol“. Filter können dir die Suche erleichtern und die Vielzahl der Objekte auf Kategorien, Epochen und Gebiete einschränken.
Touren
Hier findest du spannende Routen und thematische Vorschläge. Sie laden dich ein, die Natur, Landschaft, Kultur und Geschichte zu erwandern. Die detaillierten Informationen mit Wegbeschreibung, Höhen- und Zeitangaben helfen dir, eine geeignete Tour zu wählen und zu planen. Wandern – nein danke!? Dann erkunde die Touren einfach interaktiv.
Spiele
Spielen macht Spaß! Du kannst dich in „Schau genau hin“ anhand von kleinsten Details auf die Suche nach den zugehörigen Objekten machen oder dich in einem Memory-Spiel mit der Geopaläontologie Grödens befassen.
Hat das Geoportal deine Neugier geweckt, so kannst du die Originale aller vorgestellten Objekte bei einem Besuch im Museum Gherdëina bestaunen und dort noch mehr über die Geologie der Dolomiten und Kulturgeschichte Grödens erfahren.
Funde melden
Hast du auf deinen Touren eine Fundstelle entdeckt, melde diese umgehend. Eine Fundmeldung ist auch im Museum Gherdëina möglich, das danach alle Formalitäten übernimmt. Sollten Funde im Museum ausgestellt werden, wird auch der Finder/die Finderin genannt.
Gut zu wissen: Archäologische wie mineralogische Grabungen sind ohne entsprechende Lizenz verboten und jeder Fund – auch Zufallsfunde – archäologischer und paläontologischer Güter müssen umgehend den zuständigen Stellen gemeldet werden, an die auch die Objekte abgegeben werden müssen.
Informiere dich über die gesetzliche Lage in Italien und insbesondere in Südtirol.
So entstand’s
Das Projekt wurde vom Museum Gherdëina auf den Weg gebracht und im Rahmen des EU-Förderprogramms NextGenerationEU für die digitale Transformation im kreativen Kulturbereich mit einem Beitrag des italienischen Kulturministeriums (Mission 1 – Investition 3.3.2 des PNRR) realisiert.
Ziele
Mit dem Geoportal verfolgt das Museum Gherdëina das Ziel, einen Dialog zwischen Kultur und Landschaft des Grödner Raums herzustellen. So will es das Wissen um und das Bewusstsein für die einzigartigen Kulturgüter der Region fördern und dadurch einen ebenso bewussten wie nachhaltigen Kulturtourismus unterstützen. Durch die Verbindung von Kultur, Bildung und digitaler Technologie lädt es Einheimische wie Gäste gleichermaßen dazu ein, das Gebiet aus einer neuen, umfassenderen Perspektive zu entdecken.
Um ein breitestmögliches Publikum anzusprechen, ist die Struktur der digitalen Karte intuitiv und die Sprache einfach gehalten. Um das Geoportal auch blinden oder sehbehinderten Menschen zugänglich zu machen, ist darüber hinaus eine Reihe weiterer Maßnahmen umgesetzt worden:
• Anpassung des Layouts durch aktive Nutzeraktion (z. B. Schaltfläche)
• Darstellung der Objekte auf der Startseite als Liste statt als Karte
• Darstellung der verschiedenen Touren als navigierbare Liste
• Alternativtexte für alle Bilder
Wir wünschen viel Freude auf deiner Entdeckungsreise durch das Portal!
Das Projektteam