Direkt zum Inhalt

„Groß ist die Kraft der Erinnerung, die Orten innewohnt.“ (nach Cicero)

Impressum

Projektteam

  • Dr. Paulina Moroder (Idee & Konzeption, Projektleitung, Inhalte)

  • Jessica Mauroner (Idee & Konzeption, Projektkoordinierung)

Recherche, Wissenschaftliche Mitarbeit

  • Prof. Andrea Tintori (Geologie, Paläontologie)

  • Alfons Moroder (Mineralien)

  • Dott. Alberto Alberti (Archäologie)

  • Dr. Josef Nössing, Martha Valersi (Höfe- und Häusergeschichte)

  • Dr. Paulina Moroder (Kunstgewerbe, Altarbaukunst) 

Texte

  • Prof. Andrea Tintori

  • Dott. Alberto Alberti 

  • Dr. Paulina Moroder

  • J. Christian Rainer

  • Ingrid Runggaldier (Ladinische Übersetzung)

  • Dr. Alberto Clò (Italienische Übersetzung)

  • Helen Victoria Forsyth (Englische Übersetzung)
     

Bildmaterial

  • Foto- und Archivbestand Museum Gherdëina

    • Fotografen Geoportal: Martin Demetz, Augustin Ochsenreiter, Andrea Tintori, Alberto Alberti, Wolfgang Moroder, Paulina Moroder

  • Tourismusverein St. Ulrich (historische Gaststätten, Privatarchiv Albert Moroder)

  • Friesenecker & Pancheri (Bildbearbeitung)


Alle Rechte vorbehalten. Texte, Bilder und Videos unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt dieser Website darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden. Einige Seiten enthalten außerdem Bilder, die dem Copyright Dritter unterliegen.

Mitwirkende

  • Isabell Pitscheider (Objektauswahl, Katalogisierung)

  • Alrun Rainer, Alexa Ravagnani, Virginia Piovesan, Gloria Soppelsa (Katalogisierung)

  • Sarah Solderer, Christa Kasslatter (Beratung Design)
     

Design, Realisierung, Technik

Endo7 GmbH: Konzeption und Umsetzung des Geoportals, webgerechte Aufarbeitung der Inhalte, Koordinierung der italienischen und englischen Übersetzungen


 

Partner

  • Südtiroler Landesamt für Museen und museale Forschung

  • Südtiroler Landesamt für Sprachangelegenheiten

  • Lia da Mont Gherdëina

  • Val Gardena Dolomites – Tourismusverein St. Ulrich/Gröden

 

Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft der Stiftung Dolomiti Dolomiten Dolomites Dolomitis UNESCO.


 

Finanzierung

Gefördert im Rahmen des PNRR (Piano Nazionale di Ripresa e Resilienza) durch das italienische Kulturministerium, dank der Förderbeiträge aus dem EU-Programm NextGenerationEU.

Im PNRR fällt das Projekt unter den Förderbereich „Missione 1 – Digitalizzazione, innovazione, competitività e cultura, Componente 3 – Turismo e Cultura 4.0 (M1C3), Misura 3 - Industria culturale e creativa 4.0, Investimento 3.3: „Capacity Building per gli operatori della cultura per gestire la transizione digitale e verde, Sub-Investimento 3.3.2 – Sostegno ai settori culturali e creativi per l’innovazione e la transizione digitale (Azione A II)“.

Die rechtliche Grundlage der Förderung bildet das Dekret Nr. 385 vom 19. Oktober 2022 sowie der zugehörige öffentliche Aufruf („Avviso Pubblico“).

Private Sponsoren

  • Aufstiegsanlagen Gröden: Seilbahnen Seceda AG, Dantercepies AG, Resciesa GmbH, Seilbahnen Ciampinoi AG, Colreiser GmbH, Piz de Sella AG, Seggiovia Costabella GmbH, Alpenpana GmbH, Monte Pana Dolomites GmbH

  • DOLOMITES Val Gardena Konsortialgesellschaft m.b.H