Direkt zum Inhalt

„Groß ist die Kraft der Erinnerung, die Orten innewohnt.“ (nach Cicero)

Ortiseia leonardii

Ortiseia

Der Tieflandnadelbaum

Ortiseia leonardii war ein großer Nadelbaum, ähnlich den heutigen Araukarien in Südamerika. Er wuchs entlang der Flüsse, die eine halbtrockene Schwemmebene durchzogen, von der heute die roten Sandsteinfelsen des Grödentals zeugen. Die am besten erhaltenen Fossilien stammen aus der Gegend von St. Ulrich, von der sich der Name der Gattung ableitet. Sie lassen vermuten, dass diese Pflanze kleine Wälder bildete, in denen eine Vielzahl von Tieren lebte, die vom Wasser angezogen wurden.

Hauptkategorie:
Geologie
Unterkategorie:
Fossilien
Epoche:Perm
Gebiet(e):St. Ulrich
GPS-Koordinaten:@11.71983,46.60297

Video-Galerie

Der Paläontologe Prof. Andrea Tintori erklärt in dieser Videoserie was uns die Fossilien der geo-paläontologischen Sammlung des Museums Gherdëina von der Entstehung der Dolomiten erzählen.