Direkt zum Inhalt

„Groß ist die Kraft der Erinnerung, die Orten innewohnt.“ (nach Cicero)

Grödner Sandstein

Grödner Sandstein

Es war einmal Sand…

Der durch die Erosion des roten Porphyrs entstandene Sand konnte nur rot sein. Er bedeckte eine weite Ebene mit Flüssen und Seen, die von Vegetation umgeben waren und von primitiven Reptilien und Amphibien bewohnt wurden, als das Meer den Grödner Raum noch nicht erreicht hatte. Nach Millionen von Jahren verfestigten sich die Sande auf natürliche Weise und es entstand ein Gestein, der Sandstein. Er ist zwar fest, aber bearbeitbar und formbar.

Hauptkategorie:
Geologie
Unterkategorie:
Gesteine
Epoche:Perm
Gebiet(e):St. Ulrich
GPS-Koordinaten:@11.72023,46.6032

Video-Galerie

Der Paläontologe Prof. Andrea Tintori erklärt in dieser Videoserie was uns die Fossilien der geo-paläontologischen Sammlung des Museums Gherdëina von der Entstehung der Dolomiten erzählen.