Direkt zum Inhalt

„Groß ist die Kraft der Erinnerung, die Orten innewohnt.“ (nach Cicero)

Mascroscaphites

Ammoniten überraschen uns mit Schalen in den bizzarsten Formen. Das geschah oft in der Nähe der großen Krisen, die das lange Leben dieser Gruppe von mehr als 300 Millionen Jahren unterbrochen haben. Macroscaphites beginnt als normaler Ammonit, der sich planispiral aufrollt, sich dann aber aufrichtet und sein Wachstum mit einer hakenförmigen Faltung beendet. Der planispirale, gasgefüllte Teil diente als Stabilisator beim Schwimmen, während der Organismus den hakenförmigen Teil einnahm.

Tainoceras malsineri mit Bellerophon

Bellerophon, eine planispirale Schnecke, ist eines der bekanntesten Fossilien der Dolomiten: Dieses Fossil gibt der Bellerophon-Formation ihren Namen und zeugt von der endgültigen Ankunft des Meeres am Ende des Perms. In diesem Exemplar ist die Schnecke mit einem großen Tainoceras malsineri, Vorfahre des heutigen Kopffüßers Nautilus, assoziert. Die zahlreichen Mikrofossilien (Kalkalgen und Foraminiferen) zeugen vom großen Reichtum des Lebens kurz vor der großen biologischen Krise.

Costidiscus

Ammoniten mit einer Geschichte von mehr als 300 Millionen Jahren sehen sich manchmal sehr ähnlich. Sie haben ein planispiral gewundenes Gehäuse, das mehr oder weniger mit Rippen und Stacheln verziert ist. Es ist jedoch möglich, sie anhand von inneren Merkmalen zu unterscheiden, so dass es nie eine perfekte Wiederholung gibt. So ist dieser Ammonit aus der Kreidezeit immer deutlich von seinen Vorfahren zu unterscheiden.

Ammoniten

Die Ammoniten waren Kopffüßer, Verwandte der heutigen Nautilus, Tintenfische und Kalmaren. Sie sind heute ausgestorben, gehörten aber zu den häufigsten Organismen in den Meeren der Trias. Besonders zahlreich sind ihre fossilen Überreste, die von perfekt dreidimensional bis zu völlig flachgedrückt reichen. Die schnelle morphologische Veränderung vieler Gruppen macht diese zu einem wichtigen Werkzeug für die Datierung von Gesteinen. Viele Arten lebten nur wenige tausend Jahre.