Direkt zum Inhalt

„Groß ist die Kraft der Erinnerung, die Orten innewohnt.“ (nach Cicero)

Heiliger Georg mit Drachen

Den kleinen Bellerophon-Quader mit der Darstellung des heiligen Georg als Drachentöter hat Luis Piazza da Cudan (Jg. 1908) geschaffen. Das Werk spiegelt Piazzas Liebe zur Stilisierung wider, die ihn auch zu einem der Erneuerer des Grödner Kunstschaffens werden ließ. Eine Bronzekopie des Originalreliefs ziert den Brunnenaufsatz des Porphyrtrogs im Garten vor dem Museum.

Flügelaltar mit Weihnachtsmotiven

Diese Krippe in Form eines 2,3 Meter hohen und 1,8 Meter breiten Flügelaltars schuf Luis Insam aus St. Ulrich 1947 für seine Familie. Der an die Neugotik erinnernde Altar ist aus Zirbenholz geschnitzt und naturbelassen. Er zeigt die drei Könige auf der Anreise, die Anbetung durch die Hirten und auf den Flügeln Reliefs zur Weihnachtsgeschichte, die der Künstler im heimischen bäuerlichen Ambiente verortet.

Crist de Sëurasas

Das originale Gipfelkreuz von Sëurasas mit dem überlebensgroßen Christus stammt von den jungen Bildhauern Vinzenz Peristi und Baptist Walpoth. Es wurde 1932 aus Zirbelholz geschaffen, und zwar vor Ort am Berg. Auffallend ist die dramatische Gestaltung des ausgemergelten Körpers und des in seiner Qual erstarrten Gesichts Jesu. Peristi fiel im Zweiten Weltkrieg, Walpoth verunglückte bereits zuvor auf der Jagd. Seit 1959 vor Ort durch eine Nachbildung ersetzt.

Heilige Barbara

Die hölzerne Skulptur der heiligen Barbara, Patronin der Bergleute und Eisenbahner, schnitzte Johann Baptist Moroder 1914. Sie befand sich ursprünglich in einer eigens eingerichteten Nische über dem ehemaligen Eisenbahntunnel hinter der St. Ulricher Pfarrirche. Das Original steht im Museum Gherdëina, eine Bronzekopie bei der alten Lokomotive in der Bahnhofsstraße in St. Ulrich.

Heilige Philomena

Die Gipsskulptur der hl. Philomena mit Märtyrerpalme, Peitsche, Anker und Pfeilen stammt vom Bildhauer Dominik Mahlknecht. 1793 am Hof Rainel in Überwasser geboren, wandert er als 16-Jähriger nach Paris aus, wo er es bis zum königlichen Hofbildhauer bringt. Das Original der Skulptur steht in der Pariser Kirche Saint-Germain l’Auxerrois, eine zweite Kopie am Brunnenplatz in St. Christina, angefertigt nach dem originalen Gipsmodell im Museum Gherdëina.

Heiliger Ulrich

Die geschnitzte, bunt gefasste und teils vergoldete Holzskulptur des hl. Ulrich stand in der alten Pfarrkirche am Friedhof. Sie ist das Spätwerk eines Bidlhauers der Vinazer-Schule und zeigt den Kirchenpatron von St. Ulrich mit Mitra, Bischofsgewand und -stab sowie einen auf dem Evangelienbuch liegenden Fisch. Ulrich war um das Jahr 1000 Bischof von Augsburg, sein Kult gelangte mit den mittelalterlichen Grundherrn nach Gröden. 

Barockkrippe mit Szene der Anbetung

Die geschnitzte, gefasste und vergoldete Krippenszene der Anbetung Jesu durch die drei Könige stand in der Weihnachtszeit in der Jakobskirche. Ein Bildhauer aus der Werkstatt des Kassian Melchior Vinazer schnitzte sie um 1760. Die Szene umfasst neben Maria mit dem Jesuskind auch Josef, Melchior, Kaspar und den afrikanischen Balthasar. Diese Königsfigur war im Spätmittelalter in Böhmen aufgekommen und wurde in ganz Europa populär.

Mantelspende des Martin von Tours

Die Holzskulptur des hl. Martin zu Pferd mit dem Bettler stammt aus der Werkstatt der Bildhauer Vinazer um 1750. Sie greift die Legende auf, nach der der hl. Martin einem halbnackten, frierenden Bettler begegnet sei. Da er nichts als seine Waffen und sein Gewand besitzt, zerschneidet er mit seinem Schwert seinen Offiziersmantel und reicht dem Bettler eine Hälfte. 

Engelsfigur auf Wolke

Die geschnitzte Skulptur eines gelockten Engels mit vergoldeten Flügeln könnte um 1700 in der Werkstatt von Christian Trebinger geschaffen worden sein. Auffallend sind die feinen Gesichtszüge, eine weiße Draperie mit vergoldeter Bordüre und eine Wolke, auf der der rechte Fuß zu ruhen scheint. 

Gottvater im Wolkenkranz

Das plastisch geschnitzte, gefasste und vergoldete Deckenrelief wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jh. wohl in der Werkstatt der Bildhauer Vinazer für die Decke der St. Jakobskirche gefertigt. Es zeigt den Gottvater mit segnender rechter Hand und der Linken auf der Kreuzkugel vor einem blauen Sternenhimmel. Umgeben wird er von einem Wolkenkranz mit vier geflügelten Engelsköpfen.