Direkt zum Inhalt

„Groß ist die Kraft der Erinnerung, die Orten innewohnt.“ (nach Cicero)

Junerëi

Junerëi (von juniperus = Wacholder) ist eine Häusergruppe im Außerwinkel am Wildbach von Cudan. Belegt sind die Höfe seit dem frühen 16. Jh. Das eingeschossige Haus mit dem Namen Junerëi an der Ostfassade ist ein barocker Bestand. Ab 1662 betreibt hier die Familie Trebinger eine bedeutende Werkstatt für barocke Figuren- und Rahmenschnitzerei. Junerëi bleibt bis ins 20. Jh. ein Zentrum für Bildhauerei und Kunsthandwerk.

Trëbe

Das kleine Bauernhaus mit spätgotischem Putz und roter Eckquaderung reicht im Kern ins 14./15. Jh. zurück. Von ihrem Geburtsthaus Trëbe tragen die Brüder Christian, Bartolomäus, Dominik und Anton Trebinger ihren Namen. Sie machen sich im 17. Jh. mit Werken für Kirchen in Südtirol und als Pioniere der Ausbildung in Bildhauerei und Altarbau einen Namen. Im Erdgeschoß von Trëbe gibt es noch heute eine Bildhauerwerkstatt.

Kirche Sankt Anton in Boden

Eine erste Kirche am Antoniboden wird im 15. Jh. erwähnt, ist aber älter. 1676 wurde die heutige Kirche mit dem steilen Satteldach fertiggestellt, in den 1870ern restauriert. Die Seitenstatuen des Hochaltars von 1684 zeigen die beiden Heiligen Ruprecht und Nikolaus. Die Lourdes-Grotte zieren Mineralien von der Seiser Alm, Altarbilder stammen u. a. von Josef Moroder Lusenberg, die Skulpturen von Grödner Künstlern.