Direkt zum Inhalt

„Groß ist die Kraft der Erinnerung, die Orten innewohnt.“ (nach Cicero)

Zwei rundförmige Reibsteine, 4. - 2. Jh. v. Chr.

Zwei eisenzeitliche Reibsteine

Handmühlen für Getreide

Diese beiden Reibkugeln aus vulkanischem Gestein vom Fundort Col de Flam wurden zum Mahlen von Getreide verwendet. Reibsteine wurden mit der Hand  auf einer festen Reibplatte hin und her geschoben. Der rundförmige Reibstein wurde wohl zu stark erhitzt, wodurch seine Struktur explodierte. Dies ist ein Zeichen für einen großen Brand im Haus, in dem er aufbewahrt wurde.

Hauptkategorie:
Archäologie
Unterkategorie:
Hausutensilien
Epoche:Eisenzeit
Gebiet(e):St. Ulrich
GPS-Koordinaten:@11.67708,46.57575

Bildergalerie