Direkt zum Inhalt

„Groß ist die Kraft der Erinnerung, die Orten innewohnt.“ (nach Cicero)

Eine Bettlerin und ein Bettler, beide barfuß, mit Hut und Gehstock

Bettlerin und Bettler

Schonungslos realistisch: Die Figuren von Bettlerinnen und Bettlern

Eine Frau mit Rückenkorb, ein Mann mit einem Sack über der Schulter: geschnitzte Figuren von Landstreichern und Bettlern waren ab dem letzten Drittel des 18. Jh. ein Spezifikum des Grödner Kunsthandwerks. Sie treten immer paarweise auf und sind schonungslos realistisch dargestellt: ausgezehrt, oft verkrüppelt, mit zerrissenen Kleidern, Wanderstab und Hut. Ein Merkmal der Grödner Figuren ist zudem das zerrissene oder fehlende Schuhwerk.

Hauptkategorie:
Kunst
Unterkategorie:
Holzschnitzkunst
Epoche:19. Jahrhundert
Gebiet(e):Wolkenstein
GPS-Koordinaten:@11.73356,46.55576

Bildergalerie