Direkt zum Inhalt

„Groß ist die Kraft der Erinnerung, die Orten innewohnt.“ (nach Cicero)

Flucht nach Ägypten

Die aus Zirbenholz geschnitzte und gefasste Kleinskulptur der hl. Familie auf der Flucht nach Ägypten stammt aus dem 17. Jh., zählt zu den ältesten Werken im Museum Gherdëina und ist ein frühes Zeugnis Grödner Schnitzkunst. Geschnitzte Darstellungen der Weihnachtsgeschichte entwickelten sich im Mittelalter, in Gröden spezialisierten sich viele Familien ab dem 18. Jh. auf das Schnitzen von Krippenfiguren.

Flügelaltar mit Weihnachtsmotiven

Diese Krippe in Form eines 2,3 Meter hohen und 1,8 Meter breiten Flügelaltars schuf Luis Insam aus St. Ulrich 1947 für seine Familie. Der an die Neugotik erinnernde Altar ist aus Zirbenholz geschnitzt und naturbelassen. Er zeigt die drei Könige auf der Anreise, die Anbetung durch die Hirten und auf den Flügeln Reliefs zur Weihnachtsgeschichte, die der Künstler im heimischen bäuerlichen Ambiente verortet.

Barockkrippe mit Szene der Anbetung

Die geschnitzte, gefasste und vergoldete Krippenszene der Anbetung Jesu durch die drei Könige stand in der Weihnachtszeit in der Jakobskirche. Ein Bildhauer aus der Werkstatt des Kassian Melchior Vinazer schnitzte sie um 1760. Die Szene umfasst neben Maria mit dem Jesuskind auch Josef, Melchior, Kaspar und den afrikanischen Balthasar. Diese Königsfigur war im Spätmittelalter in Böhmen aufgekommen und wurde in ganz Europa populär.