Direkt zum Inhalt

„Groß ist die Kraft der Erinnerung, die Orten innewohnt.“ (nach Cicero)

Drei der neun erhaltenen Münzen eines römischen Geldschatzes, aufgefunden bei Grabungsarbeiten beim Eurotel, Seiser Alm

Neun spätrömische Kupfermünzen

Teil eines halben Kilo schweren Geldschatzes

Ein Münzhort oder Geldschatz mit fast ein halbes Kilo römischen Münzen wurde kurz nach dem Jahr 326 in der konstantinischen Epoche in Notzeiten vergraben und versteckt. Dieser wurde von zwei Bauarbeiter beim Aushub der Fundamente des Eurotels auf der Seiser Alm zwischen den Steinen einer Trockenmauer entdeckt. Vom ursprünglichen Münzschatz haben sich nur neun erhalten; der Rest ist verschollen.

Hauptkategorie:
Archäologie
Unterkategorie:
Werkzeuge und Waffen
Epoche:Römerzeit
Gebiet(e):Kastelruth
GPS-Koordinaten:@11.61674,46.54283