Direkt zum Inhalt

„Groß ist die Kraft der Erinnerung, die Orten innewohnt.“ (nach Cicero)

Pickende Hühner

Die pickenden Hühner zeigen, dass die handwerkliche Herstellung den Wert und die Attraktion des Holzspielzeugs ausmacht. Mit der industriellen Fertigung billigen Spielzeugs verfielen aber im Laufe des 19. Jahrhunderts die Preise für handgefertigtes Holzspielzeug, die Grödner Hersteller verarmten. Auch deshalb stellten sie mit der Gründung der Kunstschule ab 1870 ihre Produktion allmählich auf Bildschnitzkunst und Andenkenartikel um.

Pendelspielzeug einer Kuh mit Kälbchen

Pendelspielzeug wurde von Ende des 19. bis Anfang des 20. Jh. hergestellt. Bei diesem Spielzeug senkt die Kuh beim Anstoßen des Pendels den Kopf zum Trog, das Kälbchen hebt seinen zum Trinken. Die Holzkugel wurde auf der Drechselbank hergestellt, indem Kugeln wie an einer Perlenkette ausgearbeitet und danach voneinander getrennt wurden. 1877 gab es in Gröden 300 fuß- und 60 wassergetriebene Drechselbänke.