Direkt zum Inhalt

„Groß ist die Kraft der Erinnerung, die Orten innewohnt.“ (nach Cicero)

Denkmal Luis Trenker

Luis Trenker ist einer der berühmtesten Grödner. Seit 1992 – Trenker wäre in diesem Jahr 100 geworden – sitzt er als Bronzefigur von Hermann Josef Runggaldier auf einem Dolomitsockel an der Promenade, die seinen Namen trägt.

Der Bergsteiger Luis Trenker machte in den 1930ern eine heute kritisch beurteilte Karriere als Schauspieler und Regisseur. In der Nachkriegszeit reüssierte er als mitreißender Erzähler und förderte mit seinen Geschichten in Radio und TV die touristische Entwicklung seiner Heimat.

Ustaria da Mauriz (heute Hotel Adler)

1288 wird im ältesten Teil von St. Ulrich ein Ortiseit-Hof erwähnt. Er wechselt im Laufe der Zeit Besitzer und Namen (Moritzen, Daverda, Adler) und etabliert sich als Wirtshaus, das Joseph Anton Sanoner 1810 erwirbt.

Familie Sanoner besitzt das Haus noch heute. Es wurde mehrfach umgebaut (u.a. von Clemens Holzmeister und Luis Trenker), ist Geburtsstätte des Grödner Alpenvereins (1885) und auch die erste Glühbirne im Tal brannte Anfang 1900 hier. Heute ist das Hotel Adler ein Spa Resort.

Ustaria da Dëur (heute Hotel „Cavallino Bianco“)

Das heutige Hotel „Cavallino Bianco” ist eines der ältesten im Tal. Schon im 16. Jahrhundert kommen hier Durchreisende unter, der Name „Weisses Rössl“ taucht Mitte des 19. Jahrhunderts auf, als Johann Peter Lardschneider das Haus kauft.

Nach 1882 wird es zum Grand Hotel um- und ausgebaut, es erhält seine charakteristische Giebelverzierung und wird zu einem Stützpunkt von Alpinismus, Rodel- und Skisport. 1958 erwirbt Familie Obletter-Riffeser das Hotel und macht es zu einem der führenden Familienhotels.

Porträtkopf von Luis Trenker

Der bronzene Porträtkopf Luis Trenkers wurde 1984, also noch zu seinen Lebzeiten, vom Bildhauer David Moroder gefertigt. Der Bronzekopf des Ulricher Bergsteigers, Architekten, Schauspielers, Regisseurs und Geschichtenerzählers wurde 2001 vor dem Museum Gherdëina enthüllt. Er erinnert an einen der berühmtesten Söhne des Tals, dem das Museum einen eigenen Ausstellungsbereich widmet.