Direkt zum Inhalt

„Groß ist die Kraft der Erinnerung, die Orten innewohnt.“ (nach Cicero)

Pachycardia

Pachycardia

Eine dicke Muschel

Diese Muschel macht 90 Prozent der Fossilien in den Schichten der Pachycardien-Tuffe aus, die nicht umsonst diesen Namen tragen! Diese für die Seiser Alm typischen Grobsedimente (Sandsteine und Konglomerate mit gerundeten Kieseln vulkanischen Ursprungs) stellen eine Ablagerung mit Organismen dar, die an den Stränden der Vulkaninseln lebten, wo die Wellenbewegung sehr stark war.  Pachycardia hat eine sehr dicke Schale, die sie gegen die starke Energie des Wassers widerstandsfähig machte.

Hauptkategorie:
Geologie
Unterkategorie:
Fossilien
Epoche:Trias
Gebiet(e):Kastelruth
GPS-Koordinaten:@11.65448,46.53209

Bildergalerie

Video-Galerie

Der Paläontologe Prof. Andrea Tintori erklärt in dieser Videoserie was uns die Fossilien der geo-paläontologischen Sammlung des Museums Gherdëina von der Entstehung der Dolomiten erzählen.